Technische Ausstattung

Derzeit ist das mobile Aufnahmegerät der Zoom H4, sowie eine  Macintosh Arbeitsumgebung, welche für längere stationäre Aufnahmen benutzt wird. Darauf wird im WAV Format mit 24 Bit PCM und 96’000 Hertz aufgenommen. Das sind ca. 1 GByte Datenvolumen pro Stunde und Spur. Die Analog-Digital-Wandlung (AD Wandlung) ist hier erstaunlich gut. Doch das Mikrofon ist das Entscheidende Teil der Audioaufnahmekette.

AKG Lavalier Mikrofon CK97 L

AKG CK 97 Referenzlavaliermikrofon mit NierencharakteristikAus diesem Grund ist bei der Wahl der Mikrofone auf die Qualität des Abhörens gesetzt worden. AKG ist eine der wohl bekanntesten Marken für Mikrofontechnik und stammt aus Österreich. Die kleine Kapsel ermöglicht es mit freien Händen und sehr flexibel zu sprechen, dabei aber umliegende Störgeräusche und ungewollten Raumklang nicht mit aufzuzeichnen. Das AKG CK97 L bietet dazu einen ausgezeichneten und vor allem sehr ausgewogenen Klang, der alle wichtigen Bereiche der Stimme des Redners sauber und brillant abhört.

AKG Hör- / Sprechgarnitur HSC 271

Die Hör- / Sprechgarnitur HSC 271 von AKG wird seit dem Jahr 2017 in der Sendebereitschaft eingesetzt. Diese Art der Tonabnahme ist für den Studiobetrieb gedacht und wird mobil nicht genutzt. Die Vorteile einer Hör- / Sprechgarnitur liegen auf der Hand. Im Rundfunkbereich ist es nicht von Nöten unauffällige Technik einzusetzen, da kein Bild produziert wird. Gleichzeitig jedoch bleibt der Abstand zwischen Sprachquelle (Mund) und Mikrofon immer gleich. Zusätzlich wird über die Kopfhörer ein brillanter und latenzfreier Ton ausgespielt, was zur besseren Verständlichkeit im Gespräche führt. Die Gesprächssituation ist inniger, trotz weitem Abstand zwischen den Gesprächspartnern oder schlechtem Gehör eines Gesprächsteilnehmers.

AKG C 1000S MK IV

Das AKG C1000 S MK IV ist das Arbeitstier im Mikrofonzoo. Es ist für den robusten und mobilen Einsatz gedacht. Mit seiner Wandelbarkeit kann es mit Nierencharakteristik eingesetzt werden, aber auch mit der so genannten Hypernierencharakteristik. Zusätzlich kann es Sprache brillant herausheben, was zu beeindruckenden Ergebnissen bei der Abnahme des Tons führt. Bewährt ist es bei Außen- und strikten Interviewsituationen. Mit einem hochwertigen Windjammer ist es sogar bei hohen Windgeschwindigkeiten gut einsetzbar. Mit diesem Mikrofon können nicht nur hörbare Reportagen erstellt werden, sondern es kann auch im Bewegtbild für exzellenten Ton sorgen.

Reaper + Ultraschall (mit Studiolinkintegration)

reaper-splashscreen-2Die Digital Audio Workstation (DAW) Reaper wirkt zunächst grauselig, ist aber unter der Haube ganz brauchbar. Unter MacOS X wird sogar die Core Audio Schnittstelle genutzt, was eine schnelle Signalleitung und latenzarmes Aufzeichnen und Bearbeiten zulässt.

Um die Bedienung brauchbarer zu machen, sowie Arbeitsabläufe vor allem für die Produktion von Podcasts zu verbessern, wurde Ultraschall entwickelt. In der Kombination Reaper + Ultraschall ist die Software im steten Einsatz.

Publikation

Das fertig Produzierte Audio wird dann mit Hilfe des Podlove Podcast Publishers in die  Welt heraus gelassen. Dieses Programm ermöglicht es einen validen RSS Feed zu erzeugen, der essentiell für das Podcasten ist. Von diesem Werkzeug, welches im Hintergrund arbeitet, wird der Feed auch für das iTunes-Podcastverzeichnis bespielt. Es werden damit detaillierte Metadaten erzeugt, die die Findbarkeit ermöglichen und noch einige andere Services bieten.

Auslieferung

Mittlerweile ist es so, dass die Datenspitzen in der Sendebereitschaft so groß wurden, dass Downloadabbrüche und andere Probleme auftraten, wenn einige Formate ausgespielt wurden. Aus diesem Grunde greift die Sendebereitschaft nun auf die außerordentlich liebenswürdigen Dienste des Content Delivery Networks, kurz CDN genannt, Podseed zurück. Die einzelnen Audiodateien, also Podcastepisoden, die von der Sendebereitschaft selbst (self published) verbreitet werden, kommen also seit dem Spätsommer 2016 nicht mehr vom eigenen Server, sondern eben vom Podseed CDN.

Logic Pro X

Mittlerweile kommt Logic Pro X aus dem Hause  Apple nur noch selten zum Einsatz, ist aber vorhanden und kann beim Arrangement von Audio hilfreich sein.